Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2016; 44(05): 323-331
DOI: 10.15654/TPK-160071
Originalartikel
Schattauer GmbH

Komplikationen und Prognose von zervikalen Sialozelen beim Hund bei Anwendung des lateralen chirurgischen Zugangs

Complications and prognosis of cervical sialoceles in the dog using the lateral surgical approach
Susanne Kaiser
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere (Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
Cetina Thiel
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere (Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
Martin Kramer
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere (Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
Christine Peppler
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere (Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 14 January 2016

Accepted after major revision: 17 May 2016

Publication Date:
20 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Evaluierung von intra- und postoperativen Komplikationen sowie Prognose von zervikalen Sialozelen beim Hund bei Anwendung des lateralen chirurgischen Zugangs zur Exstirpation der Glandula mandibularis und sublingualis monostomatica. Material und Methoden: Die Patientenakten von 16 Hunden mit 19 Sialozelen wurden retrospektiv ausgewertet und die Besitzer bzw. Haustierärzte anhand eines Fragebogens zum Langzeitverlauf telefonisch befragt. Die chirurgische Technik wird in detaillierten Abbildungen darge stellt. Ergebnisse: Es handelte sich um elf Rüden und fünf Hündinnen (jeweils zwei Tiere kastriert) unterschiedlicher Rassen. Ihr mittleres Alter betrug 5,6 Jahre (1–13 Jahre), das mittlere Gewicht 19,1 kg (6,5–33,6 kg). Hauptvorstellungsgrund war eine zervikale Schwellung, die bei drei Tieren ein Jahr oder länger, bei acht Tieren über einen Monat und bei fünf Tieren zwischen einem Tag und einem Monat bestand. Zwölf Patienten waren zum Zeitpunkt der Vorstellung vorbehandelt. Drei Hunde zeigten initial bzw. zeitverzögert eine bilaterale Sialozele. In allen Fällen konnte sonographisch die korrekte Diagnose einer Sialozele gestellt werden. Intraoperativ traten keine Komplikationen auf, postoperativ kam es bei einem Patienten zu einer Blutung und bei zwei Hunden zu einem Serom. Ein Patient entwickelte 14 Wochen nach der Operation eine Ranula. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Der laterale Zugang ist zur chirurgischen Versorgung isolierter zervikaler Sialozelen gut geeignet, komplikationsarm und mit einer sehr guten Prognose verbunden. Die konservative Therapie mittels Punktion oder Drainage eignet sich zur Behandlung von Speicheldrüsenzysten nicht. Sialozelen können bereits initial oder zeitversetzt bilateral auftreten.

Summary

Objective: Evaluation of intra- and postoperative complications and prognosis of cervical sialoceles in the dog when using the lateral surgical approach for extirpation of the mandibular and sublingual salivary glands. Material and methods: Medical records of 16 dogs with 19 sialoceles were evaluated retrospectively. Long-term follow-up was evaluated by telephone questionnaire to the owners or the referring veterinarian. The surgical technique is depicted in detail. Results: Dogs were of various breeds. Mean age was 5.6 years (1–13 years) and mean weight was 19.1 kg (6.5–33.6 kg). Eleven dogs were male (two castrated) and five were female (two castrated). The main complaint was a cervical swelling, which was present for one year or longer in three animals, for more than one month in eight animals, and between one day and one month in five animals. At initial presentation, 12 patients were pretreated. Three patients showed a bilateral sialocele initially or later. In all cases, the diagnosis of a sialocele was made correctly by ultrasonography. Intraoperatively, no complications occurred. Postoperatively, one patient developed a bleeding and two patients a seroma. In one patient a ranula was diagnosed 14 weeks postoperatively. Conclusion and clinical relevance: The lateral approach is well suited for surgical treatment of isolated cervical sialoceles, has a low complication rate and a very good prognosis. Conservative treatment using aspiration or drainage of the cyst’s content is not indicated. Sialoceles can occur bilaterally, either initially or later.